Die Dekoration mit Zementfliesen: von dem wahren Bärenklau bis zum 3D-Effekt
Ende des 19. Jahrhunderts verbreitete sich ein neuer Fliesentyp von Frankreich nach Spanien und Amerika. Es handelt sich um Zement, der mit Farbpigmenten mit Mustervorlagen aufgetragen und gepresst und vor dem Trocknen mit Wasser hydratisiert wird. Die Zemetfliesen, mit neuen dekorativen Möglichkeiten, die einfach zu verlegen, widerstandsfähig und kostengünstig sind, gehen problemlos in den sozialen Kontext des wirtschaftlichen und städtischen Wachstums ein und werden von den modernen künstlerischen Trends beeinflusst.
Die ersten Böden mit Zementfliesen imitieren mit Farbpasten Marmor- und Keramikmosaike. Bärenklau- und Distelblätter, auf einer oder mehreren Symmetrieachsen angeordnet, ahmen Teppiche oder Wandteppiche mit natürlichen geometrischen Motiven in Fluren, Wohnzimmern, Gängen und Gemeinschaftsräumen, Bädern und Hotels usw. nach.
Kunstbücher inspirieren Designer zu klassischen Mosaiken im römischen Stil aus Mosaiksteinen, sowohl in palastartigen Häusern als auch in der zivilen Architektur oder in kollektiven Wohngebäuden. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts wurden Zementfliesen zum modischen Bodenbelag und reduzierten den Einsatz von Keramik. Eklektische und historistische Kompositionen mit dieser neuen Art von Fliesen sind in vielen Häusern vorhanden.
Die Modernität gewinnt an Schwung mit stilisierten geometrischen Mustern aus Quadraten und Kreisen mit einfachen Farbpaletten. Es sind Entwürfe mit erzwungenen Perspektiven, deren Figuren dreidimensional wirken.
Ein Jahrhundert später sind freie Kompositionen mit natürlichen, schematischen Motiven oder geometrischen Mustern wieder ein Trend bei Bodenbelägen und Wandverkleidungen. Wenn die Zementfliesen aus gepresstem Zement gemacht wurden, der schwer und nicht sehr widerstandsfähig gegen Flecken war, gibt es heute eine Variante der Imitation der Zementfliesen aus Feinsteinzeug. Die Kollektion Rainbow von Pissano ist ein gutes Beispiel für diese antiken Zementfliesen, die eine modernistische Ästhetik mit der Stärke und Qualität des Feinsteinzeugs verbinden. Hier finden Sie den Katalog.
Dein Kommentar
An Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns Deinen Kommentar!